Was soll, was ist, was kann Kathodischer und Anodischer Korrosionsschutz?
Der kathodische und der anodische Korrosionsschutz (KKS/AKS) sind Methoden des elektrochemischen Korrosionsschutzes, die allgemein noch sehr wenig bekannt sind, obwohl sie weltweit besonders von großen Firmen speziell der erdölfördernden und -verarbeitenden Industrie seit Jahren im großen Umfang angewendet werden.
Beide beruhen prinzipiell auf der Umkehr bzw. Behinderung derjenigen elektrochemischen Reaktionen, die letzten Endes zu Korrosionsschäden führen. Der KKS/AKS ist der (bei entsprechender Wartung) einzig bekannte verschleißfreie Korrosionsschutz, der seine Anwendung hauptsächlich in folgenden Bereichen findet:
erdverlegte Rohrleitungen, ummantelte Kabel und Behälter
Dieses Gebiet ist der Hauptanwendungsbereich des KKS. Trotz immer besser werdender Umhüllungsmaterialien lassen sich bei Transport und Verlegung kleine Beschädigungen nicht vermeiden. Diese Fehlstellen bilden dann im Boden lokale Korrosionselemente, an denen beschleunigte Korrosion stattfindet.
Streustromschutz
Im Boden vagabundierende Ströme aus Gleichspannungsanlagen führen bei erdverlegten Anlagen nach dem Faradyschen Gesetz zu zum Teil erheblichen Materialabtragsraten, die sich durch KKS völlig unterdrücken lassen.
Innenschutz von Behältern und Rohrleitungen
Unter der Bedingung des Vorhandenseins leitfähiger Flüssigkeiten (i.A. gegeben) ist ein wirksamer Innenschutz von Behältern sogar gegen aggressive Medien bei hohen Temperaturen möglich.
Hafenanlagen, Schiffe und Offshorebauwerke
Dieses Gebiet der Anwendung des elektrochemischen Korrosionsschutzes ist das älteste und am weitesten entwickelte, es gibt kein Stahlschiff mehr, das den Hafen ohne intakte Opfer- oder Fremdstromanoden verläßt.
stahlarmierte Betonbauwerke in chloridhaltigen Medien
Der kathodische Schutz von Armierungsmaterialien in Beton ist der jüngste Zweig des KKS, dem in Zukunft im Zuge eines weiteren Ausbaus des Straßen- netzes und damit verbundener werterhaltender Maßnahmen eine enorme Bedeutung erwachsen wird.
|